Datenschutzerklärung der Freien Hochschule Stuttgart www.studium-mit-sinn.de
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
-
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Wir informieren Sie hier, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, sowohl auf unserer Webseite als auch in unserer Rechtsbeziehung zu Ihnen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
-
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (im folgenden abgekürzt: DS-GVO) ist der Verein zur Förderung der Freien Hochschule Stuttgart e. V., Vorstandsmitglieder siehe unser Impressum, Haussmannstr. 44A, 70188 Stuttgart, 0711 / 21094-0, info@freie-hochschule-stuttgart.de., www.freie-hochschule-stuttgart.de.
-
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Datenschutz@freie-hochschule-stuttgart.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
-
Was sind personenbezogene Daten?
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO).
-
Was heißt Datenverarbeitung?
Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO).
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Webseite www.studium-mit-sinn.de
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht über eines unserer Formulare (siehe § 6) registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten, Rechtsgrundlagen
-
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
-
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
-
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Einrichtung unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
-
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
§ 4 Welche personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet?
Anrede (Herr, Frau), Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Straße, Nr. PLZ, Ort, Land, Telefon, E-Mail, Bankverbindungsdaten, höchster SchulabschIuss/Berufsausbildung, Studienabschluss
§ 5 Verwendung von Cookies auf der Webseite
-
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
-
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
-
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
-
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
§ 6 Bewerbungsformular und E-Mail-Kontakt
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen eine Kontaktaufnahme über ein Bewerbungsformular für den Studiengang Klassen- und Fachlehrer/in an Waldorfschulen an, der für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeiten wahr, so werden ausschließlich die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
Anrede (Herr, Frau), Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Straße, Nr., PLZ, Ort, Land, Staatsangehörigkeit, Telefon, höchster SchulabschIuss, E-Mail, Ihre uns zugeschickten Bewerbungsunterlagen (pdf-Dateien), Ihre Nachricht an uns.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die in § 2 dieser Erklärung genannten Daten gespeichert.
Bei dem Bewerberformular wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Akzeptanz für diese Datenschutzerklärung eingeholt.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Abwicklung Ihres Anliegens verwendet. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten erfolgt zwischen Ihrem Webbrowser und dem Webserver unserer Homepage eine Verschlüsselung per SSL- bzw. TLS-Technik.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten aus dem Kontaktformular ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten aus einem Bewerberformular ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme bzw. der Bewerbung. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
-
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung sind entweder schriftlich an die Adresse der Freien Hochschule Stuttgart oder per Email an info@freie-hochschule-stuttgart.de möglich.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
§ 7 Ihre Rechte als Betroffene/r
-
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Information und Auskunft über gespeicherte Daten (Art. 15 DS-GVO),
-
Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten (Art. 16 DS-GVO),
-
Recht auf Löschung von Daten (Art. 17 DS-GVO),
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten (Art. 18 DS-GVO),
-
Recht auf Widerspruch gegen die unzumutbare Datenverarbeitung (Art. 21 DS-GVO),
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
-
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit schriftlich zu widerrufen, auch auf dem Kontaktformular oder per Email. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
-
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem gemäß Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftrage Baden-Württemberg mit Sitz in 70173 Stuttgart, Königstr. 10a, Tel.: 0711/61 55 41 – 0, Fax: 0711/61 55 41 – 15, poststelle@lfdi.bwl.de, Legen Sie Beschwerde ein, unterrichtet uns diese Behörde über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Nähere Informationen über Datenschutz erhalten Sie auf der Webseite des Landesdatenschutzbeauftragten https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/der-landesbeauftragte-fuer-den-datenschutz-und-die-informationsfreiheit-baden-wuerttemberg/. Dort können Sie eine Beschwerde auch online einreichen.
§ 8 Web Analytics – Einsatz von Google Analytics
-
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseite-Betreiber zu erbringen.
-
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
-
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
-
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
-
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
-
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 9 Online-Werbung – Einsatz von Google Adwords Conversion
-
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
-
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
-
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
-
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
-
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 10 Einbindung von Google Maps
-
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
-
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
-
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 11 Soziale Netzwerke
Wir nutzen die Social-Media-Plattform Facebook. Wir setzen auf unserer Webseite jedoch keine so genannten Social Media Plugins ein, die Inhalte der Sozialen Netzwerke auf der Seite ausspielen oder einen Login ermöglichen. Wir verlinken lediglich auf unsere Präsenz im genannten sozialen Netzwerk. Hierbei wird lediglich wie bei jedem externen Link Ihre IP-Adresse übermittelt, jedoch keinerlei persönliche Daten.
§ 12 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst Google Tag Manager. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Data Privacy Notice of “Freie Hochschule Stuttgart” www.studium-mit-sinn.de
§ 1 Information concerning the collection of personal data
-
We care about protecting your data. This is where we tell you how we use your personal data on our website and in our legal relationship with you. Personal data means any data that can be attributed to you personally, e.g. name, address, email address, user behaviour.
-
The Controller according to Art. 4 (7) of the EU General Data Protection Act (hereinafter abbreviated as: GDPR) is the Friends’ Association “Verein zur Förderung der Freien Hochschule Stuttgart e. V.”; the Board Members are shown under Company Information, Haussmannstr. 44A, 70188 Stuttgart, +49 (0)711 / 21094-0, info@freie-hochschule-stuttgart.de, www.freie-hochschule-stuttgart.de.
-
You can contact our Data Protection Officer at Datenschutz@freie-hochschule-stuttgart.de or by post at our postal address with the addition “FAO Data Protection Officer”.
-
What are personal data?
Any information relating to an identified or identifiable natural person (‘data subject’) (Art. 4 (1) GDPR).
-
What does data processing mean?
Processing means any operation or process which is performed on personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organisation, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.
§ 2 Collecting personal data on our website
When you use our website for information purposes only, i.e. if you do not register via one of our forms (see § 6) or send us information in any other way, we only collect the personal data that your browser transfers to our server. If you visit our website, we collect the following data, which we require for technical reasons in order to display our website to you and to ensure its stability and security (legal basis: Art. 6 (1) p. 1 lit. f) GDPR).
- IP address
- Date and time of the request
- Time zone difference to Greenwich Mean Time (GMT)
- Content of the request (specific page)
- Access status/HTTP status code
- The transferred data volume
- The website sending the request
- Browser
- Operating system and interface
- Browser software language and version.
Our users’ personal data is generally only processed after the user’s has given his or her consent. An exception applies in cases in which it is not possible to obtain prior consent for practical reasons and data may be processed according to the legal provisions.
§ 3 Processing of personal data, legal basis
-
Our legal basis for processing personal data is Art. 6 (1) lit. a) GDPR.
-
Our legal basis for processing personal data required for contract performance is Art. 6 (1) lit. b) GDPR. This also applies to processing procedures required to implement measures prior to entering into a contract.
-
If processing of personal data is required to meet a legal obligation, to which our institution is subject, Art. 6 (1) lit. c) GDPR serves as the legal basis.
-
If processing is required to protect a legitimate interest of our company or a third parties, and this is not overridden by your interests or your fundamental rights and freedoms, Art. 6 (1) lit. f) GDPR serves as the legal basis for the processing.
-
Data deletion and storage period
Your personal data are deleted or blocked as soon as the purpose of the storage ceases to apply. In addition, the personal data may be stored if this is required under the ordinances, laws, and other regulations issued by the European or national legislators, to which the Controller is subject. The data are also blocked or deleted if a storage period stipulated by the mentioned standards expires, except where the data are required to be stored further to conclude a contract or for contract performance.
§ 4 Which of your personal data do we process?
Title (Mr, Ms), first name, surname, date of birth, place of birth, nationality, street, no., postcode, town, country, phone number, email address, bank details, highest qualification/professional training, degree.
§ 5 Use of cookies on the website
-
In addition to the data mentioned above, when you use our website, cookies are saved on your computer. Cookies are small text files that are saved on your hard drive and allocated to the browser used by you, and which provide the site setting the cookie (in this case us) with specific information. Cookies cannot execute programs or transfer viruses to your computer. They serve the purpose of making the overall online offer more user-friendly and effective.
This website uses the following types of cookies whose scope and functionality are explained below:
-
Transient cookies are deleted automatically when you close your browser. In particular, this includes session cookies. These save a so-called session ID that can be used to allocate different requests from your browser to the joint session. In this way, your computer is recognised when you return to our website. The session cookies are deleted when you log out or close your browser.
-
Persistent cookies are automatically deleted after a specified duration, which can vary depending on the cookie. You can delete the cookies at any time in your browser’s security settings.
-
You can configure your browser settings as required and e.g. reject third-party cookies or all cookies. We need to point out that this might mean that you can no longer use all the functions of this website.
§ 6 Forms and email contact
-
Description and scope of data processing
We offer you different forms on our website for establishing contact (contact form, application form for different training offers), which can be used to contact us electronically. If you make use of this opportunity, the data that you enter in the screen are sent to us and saved.
These data are:
Title (Mr, Ms), first name, surname, date of birth, place of birth, nationality, street, no., postcode, town, country, phone number, email address, subject, highest qualification/professional training, degree, your application documents sent to us (pdf files), your message to us.
When you send your message, the data listed in § 2 of this Notice will also be saved.
As regards the contact form, your consent for the processing of your data is obtained during the sending process and reference is made to this Data Privacy Notice. As regards the applicant forms, your acceptance of this Data Privacy Statement is obtained during the sending process.
-
Our website contains an application form for the degree programmes for teaching training as Form Teacher or Subject Teacher at Steiner Schools, which you can use to establish contact with us electronically. If you make use of this opportunity, the data that you enter in the screen are sent to us and saved.
These data are:
Title (Mr, Ms), first name, surname, date of birth, place of birth, street, no., postcode, town, country, nationality, phone number, highest school leaving qualification, email address, your application documents sent to us (pdf files), your message to us.
When you send your message, the data listed in § 2 of this Notice will also be saved.
As regards the applicant form, your acceptance of this Data Privacy Statement is obtained during the sending process.
Alternatively, you can contact us using the email address provided. In this case, the user’s personal data transferred with the email are saved.
In this context, the data are not transferred to third parties. The data are exclusively used to process your request or handle your query. SSL or TSL technology is used between your web browser and our website server to prevent unauthorised third parties from accessing your data.
-
Legal basis for data processing
If the user has given his or her consent, the legal basis for processing the data from the contact form is Art. 6 (1) lit. a) GDPR.
The legal basis for processing the data from the contact form is Art. 6 (1) lit. b) GDPR.
The legal basis for processing the data transferred when an email is sent is Art. 6 (1) lit. f) GDPR. If the email contact is aimed at concluding a contract, Art. 6 (1) lit. b) GDPR is a further legal basis for the processing.
-
Purpose of data processing
The purpose of processing the personal data from the input screen serves us solely for the processing of the contact and/or application. Where contact is established by email, this also constitutes the required legitimate interest in the processing of the data.
The other personal data processed during the sending process serve the purpose of preventing misuse of the contact form and ensuring the security of our IT systems.
-
Storage period
The data are deleted once they are no longer required to fulfil the purpose of the collection. This is the case for the personal data from the input screen of the contact form and for the personal data send by email when the relevant conversation with you ends. The conversation is deemed to have ended if the circumstances indicate that the relevant case has been conclusively resolved.
-
Opportunity to object and eliminate
You may revoke your consent for processing your personal data at any time. If you contact us by email, you may object to storage of your personal data at any time. In such a case, the conversation cannot continue.
You can contact us to revoke your consent or object to storage in writing at the postal address of “Freie Hochschule Stuttgart” or by email to info@freie-hochschule-stuttgart.de.
In this case, all personal data, which were saved in the context of the contact, will be deleted.
§ 7 Your rights as the data subject
-
You have the following rights in relation to us concerning your personal data:
-
Right to access and information concerning the saved data (Art. 15 GDPR),
-
Right to rectification of inaccurate data (Art. 16 GDPR),
-
Right to deletion of data (Art. 17 GDPR),
-
Right to restriction of data processing (Art. 18 GDPR),
-
Right to object to inappropriate data processing (Art. 21 GDPR),
-
Right to portability of data (Art. 20 GDPR).
-
Right to revoke your granting of consent under data protection law
Under Art. 7 (3) GDPR, you have the right to revoke your granting of consent under data protection law in writing at any time, including using the contact form / by email. If you revoke your consent, this does not affect the lawfulness of the processing before you revoked your consent.
-
Right to lodge a complaint with the supervisory authority
Moreover, according to Art. 77 (1) GDPR, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority regarding processing of your personal data by us, if you are of the opinion that processing of the personal data concerning you is in violation of the GDPR.
The competent supervisory authority for us is the Federal State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information for Baden-Württemberg with offices in 70173 Stuttgart, Königstr. 10a, Tel.: +49 (0)711/61 55 41 – 0, Fax: +49 (0)711/61 55 41 – 15, poststelle@lfdi.bwl.de. If you lodge a complaint, this authority will inform us of the status and findings relating to the complaints, including the option of judicial remedy under Art. 78 GDPR.
For more information about data protection, please see the website of the Federal State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/der-landesbeauftragte-fuer-den-datenschutz-und-die-informationsfreiheit-baden-wuerttemberg/. This is also where you can lodge your complaint online.
§ 8 Web analytics – Use of Google Analytics
-
This website uses Google Analytics, a web analysis service by Google Inc. (“Google”). Google Analytics uses so-called “cookies”, text files saved on your computer, which enable an analysis of your use of the website. The information regarding your use of this website, which is created by the cookie, is normally sent to the Google server in the USA and saved there. If IP anonymisation is enabled on this website, Google first abbreviates your IP address in countries that are Member States of the European Union or Contracting Parties to the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be sent to the Google server in the USA and abbreviated there. Commissioned by the operator of this website, Google will use this information in order to analyse your use of the website, to compile website activity reports and to provide other services related to website or internet use for the website operator.
-
The IP address transmitted by your browser as part of Google Analytics is not combined with the other Google data.
-
You can prevent cookies from being saved by setting your browser software accordingly; however, we would like to point out that in such a case, you will be unable to fully use all functions of this website. In addition, you can prevent Google from collecting the data generated by the cookie and relating to your use of the website (incl. your IP-address) and from processing this data by downloading and installing the browser plug-in available under the following link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
-
This website uses Google Analytics with the extension “_anonymizeIp()”. This shortens IP addresses before processing them further in order to prevent them from being attributable to a person. If data collected about you are attributable to you as a person, such data are excluded immediately and the personal data are deleted instantly.
-
We use Google Analytics in order to analyse use of our website and to improve it regularly. The obtained statistics help us to improve our offer and make it more interesting for you as a user. In the exceptional cases in which personal data are transferred to the USA, Google is subject to the EU-US Privacy Shield. https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. The legal basis for using Google Analytics is Art. 6 (1) p. 1 lit. f) GDPR.
-
Third-party provider information: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Terms of use: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Overview of data protection: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, and Data Privacy Notice: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 9 Integration of YouTube videos
-
We have integrated YouTube videos into our online offer, which are stored on http://www.YouTube.com and can be played directly from our website. These are integrated in “extended data protection mode”, i.e. no data about you as the user are transferred to YouTube if you do not play the videos. The data listed in Section 2 are only transferred if you play the videos. We cannot influence this data transfer.
-
If you visit the website, YouTube receives the information that you accessed the relevant page on our website. In addition, the data listed under § 2 of this Notice are transferred. This occurs regardless of whether YouTube provides a user account that you are logged in or whether there is no such user account. If you are logged into Google, your data are allocated directly to your account. If you do not wish the data to be allocated to your YouTube profile, you must log out before activating the button. YouTube saves your data as user profiles and uses these for purposes of advertising, market research and/or to tailor its website to user needs. Such analyses are performed particularly (including for users who are not logged in) in order to tailor advertising to user needs and to inform other users of the social networks of your activities on our website. You have the right to object to the creation of such user profiles, whereby you must contact YouTube to exercise this right.
-
You can find out more about the scope and purpose of the data collection and how the data are processed by YouTube in its Data Privacy Notice. This also provides additional information about your rights and settings options to protect your privacy: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google also processes your personal data in the USA and in this context is subject to the EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 10 Online advertising – Use of Google Adwords Conversion
-
We use the offer of Google AdWords in order to draw attention to our attractive offers on third-party websites using advertising (so-called Google AdWords). We can determine the success of the individual advertising measures based on the advertising campaign data. With this, we pursue the interest of displaying advertisements that are of interest to you, of making our website more interesting to you and of achieving a fair calculation of advertising costs.
-
Google delivers these advertising materials using so-called “ad servers”. To this end, we use ad server cookies, which can measure specific parameters to measure success, such as ad display or user clicks. If you visit our website via a Google ad, Google AdWords saves a cookie on your PC. These cookies cease to be valid after 30 days and are aimed at identifying you personally. Normally, e.g. the following analysis information is recorded in relation to this cookie: unique cookie ID, number of ad impressions per placement (frequency), last impression (relevant for post-view conversions) and opt-out information (flag that the user no longer wants to be addressed).
-
These cookies enable Google to recognise your web browser. If a user visits specific pages on an Adwords customer’s website and the cookie saved on his or her computer has not yet expired, Google and the customer can identify that the user clicked on the ad and was forwarded to this page. A different cookie is assigned to each Adwords customer. Cookies thus cannot be tracked across the websites of Adwords customers. We do not ourselves collect or process personal data as part of the mentioned advertising measures. We merely receive statistical analyses from Google. These analyses enable us to determine which of the advertising measures used are particularly effective. We do not receive any further data from the use of advertising materials, and in particular, we cannot identify the users based on this information.
-
Your browser automatically establishes a direct connection to a Google server based on the marketing tools used. We cannot influence the scope and further user of the data, which Google collects with the help of this tool, and therefore provide you with information based on our level of knowledge: Since our website uses Adwords Conversion, Google receives the information that you have accessed the relevant part of our website or have clicked on one of our ads. If you are registered with a Google service, Google can assign the visit to your account. Even if you are not registered with Google or are not logged in, the provider might still obtain and save your IP address.
-
You can prevent your participation in this tracking process in different ways: a) by choosing the relevant settings in your browser software, in particular by suppressing third-party cookies, which will result in no ads from third parties being displayed; b) by disabling cookies for conversion tracking by setting your browser so that cookies from the domain “www.googleadservices.com” are blocked, https://www.google.de/settings/ads – this setting is deleted when you delete your cookies; c) by disabling interest-based ads from providers who have joined the self-regulation campaign “About Ads”, using the link http://www.aboutads.info/choices this setting is deleted if you delete your cookies; d) by permanently disabling ad plug-ins in your browsers Firefox, Internet Explorer or Google Chrome using the link http://www.google.com/settings/ads/plugin. We need to point out that this might mean that you can no longer use all the functions of this offer in full.
-
The legal basis for processing of your data is Art. 6 (1) p. 1 lit. f) GDPR. For more information about data protection at Google, please see: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy and https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternatively, you can visit the website of the Network Advertising Initiative (NAI) at http://www.networkadvertising.org. Google is subject to the EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 11 Integration of Google Maps
-
This website uses the offer of Google Maps. This enables us to display interactive maps to you directly on our website and enables you to easily use the map function.
-
If you visit the website, Google receives the information that you accessed the relevant page on our website. In addition, the data listed under § 2 of this Notice are transferred. This occurs regardless of whether Google provides a user account that you are logged in or whether there is no such user account. If you are logged into Google, your data are allocated directly to your account. If you do not wish the data to be allocated to your Google profile, you must log out before activating the button. Google saves your data as user profiles and uses these for purposes of advertising, market research and/or to tailor its website to user needs. Such analyses are performed particularly (including for users who are not logged in) in order to tailor advertising to user needs and to inform other users of the social networks of your activities on our website. You have the right to object against the creation of such user profiles, for which you must contact Google.
-
You can find out more about the scope and purpose of the data collection and how the data are processed by the plug-in provider in the provider’s Data Privacy Notice. This also provides additional information about your rights and settings options in this context to protect your privacy: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google also processes your personal data in the USA and in this context is subject to the EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 12 Social Networks
We use the social media platform Facebook. However, we do not use so-called social media plug-ins on our website that output social media contents on this page or allow users to log in. We merely link to our page in the mentioned social network. In the same way as for each external link, this merely transmits your IP address but no personal data.